Shownotes:
Eine Frage, die immer wieder auftaucht, wenn meine Kunden Solo-Selbstständig sind, also (noch) kein Team im Hintergrund haben: Wie schreibt man da? Trotzdem “wir” auf Webseite und Co.? Oder doch lieber “ich”, auch auf die Gefahr hin, dann kleiner zu wirken. In dieser Folge erfährst du, wie du in dieser Situation am besten schreibst und warum.
Die Folge zum Nachlesen findest du wie immer bei mir im Blog.
_____________
Du hättest gern Unterstützung bei deinen Texten und im Marketing? Dann vereinbare einfach einen Call mit mir und wir schauen, wie ich dir helfen kann.
> https://tidycal.com/inamewes/meetme
_____________
Mehr von mir
Der Text and Sell Club: https://inamewes.com/business-content-circle
1:1-Coaching: https://inamewes.com/coaching
Online-Kurse/Workshops: https://inamewes.com/kurse
Website für den Überblick: https://inamewes.com
Blog und Podcast: https://inamewes.com/besserschreiben
Instagram: https://instagram.com/ina_text.and.sell
Facebook: https://www.facebook.com/ina.im.text
LinkedIn: https://linkedin.com/inamewes
Kostenlos: https://ina-mewes.newzenler.com/f/content-workbook-2/anmeldung
Nach meiner Erfahrung gibt es beim Schreiben zwei Typen. Der eine quält sich ewig, um mehr als 300 Worte für eine Internetseite zusammenzukratzen. Der andere schreibt Romane. Selbst, wenn es nur um eine Anzeige mit klarer Zeichenbegrenzung geht. Und dann heißt es, Texte kürzen. In diesem Artikel gebe ich dir ein paar Tipps, falls du zur zweiten Gruppe gehörst, du also Probleme damit hast, dich kurz zu fassen oder auf den Punkt zu kommen. Denn je mehr Informationen deinen Lesern täglich zur Verfügung stehen, umso wichtiger wird diese Fähigkeit: Prägnanz. Den Beitrag findest du wie immer auch auf meinem Blog zum Nachlesen -> Texte kürzen ...
Warum du deine Inhalte wiederverwerten solltest und wie es funktioniert Content ist wichtig für dein Marketing. Die Erstellung kostet aber Zeit. Ein Problem, dass ich häufig erlebe: Viele sind so sehr mit der Produktion von Inhalten beschäftigt, dass sie einen wichtigen Aspekt übersehen. Sie denken fälschlicherweise, dass sie jedes Mal, wenn sie etwas veröffentlichen, mit neuen und interessanten Dingen aufwarten müssen. Das das die Basis des Content Marketings sei. Dabei geht es viel einfacher: mit Content Recycling. Was das genau ist, wo der Unterschied zu anderen Methoden der Wiederverwertung liegt und wie du es in die Praxis umsetzt, erfährst du in diesem Beitrag. Falls du übrigens wissen willst, wie du in den Content Flow kommst, also entspannter bei der Erstellung von Inhalten wirst, kannst du dich noch bis kommenden Dienstag für meinen kostenfreien Workshop anmelden. Einfach auf meiner Seite unter Content-Flow-Workshop ...
Beschwerden und Reklamationen treten in den besten Unternehmen ein. Niemand ist perfekt. Fehler passieren. Manchmal ist dem Kunden aber auch nur eine Laus über die Leber gelaufen und er lässt seinen Stress an Dir aus. Reklamationen sind nervig und ärgerlich. Reagierst Du falsch, kannst Du schnell einen Kunden verlieren. Vielleicht sogar mehrere, wenn sich Deine Antwort herumspricht. Aber es liegt auch eine große Chance darin! Reagierst Du richtig und angemessen, kannst Du damit sogar Kunden fester an Dich binden. In diesem Podcastbeitrag erkläre ich Dir, wie Du auf klassische Reklamationen reagierst, wie Du mit Trollen im Facebook-Feed umgehst und welche Erfahrungen ich mit nörgelnden Kunden gemacht habe. Viel Spaß beim Zuhören! weitere Informationen findest Du wie immer unter www.besserschreiben.online! ...