Shownotes:
Überlegst du, wie du dein Content-Marketing so aufziehst, dass es dir wirklich Sichtbarkeit bringt und dir trotzdem nicht die komplette Zeit raubt? Dann solltest du dir genau überlegen, welche Kanäle du für deine Inhalte wählst.
Warum das wichtig ist, wie du deinen Mix findest und worauf du sonst noch achten solltest, erfährst du in dieser Folge.
_____________
Erwähnte Folgen:
Strategische Themenplanung: https://link.chtbl.com/strategischbloggen
Beitragsarten für Blogbeiträge: https://link.chtbl.com/Pt_5h8Uv
_____________
Du hättest gern Unterstützung bei deinen Texten und im Marketing? Dann vereinbare einfach einen Call mit mir und wir schauen, wie ich dir helfen kann.
> https://tidycal.com/inamewes/meetme
_____________
Mehr von mir
Der Text and Sell Club: https://inamewes.com/business-content-circle
1:1-Coaching: https://inamewes.com/coaching
Online-Kurse/Workshops: https://inamewes.com/kurse
Website für den Überblick: https://inamewes.com
Blog und Podcast: https://inamewes.com/besserschreiben
Instagram: https://instagram.com/ina_text.and.sell
Facebook: https://www.facebook.com/ina.im.text
LinkedIn: https://linkedin.com/inamewes
Kostenlos: https://ina-mewes.newzenler.com/f/content-workbook-2/anmeldung
Contentmarketing ist in aller Munde. Kaum jemand hat noch Lust auf die klassische Anschrei-Werbung. Also musst Du Dir etwas anderes überlegen, um potentielle Kunden zu errreichen. Genau da kommt Content Marketing ins Spiel. Ganz ehrlich - ich finde diese Variante sowieso deutlich sympatischer. Denn sie ist ehrlich. Die Grundlage: Du überzeugst mit Deinen Inhalten und schaffst Vertrauen. Du willst mehr wissen, wie das funktioniert und warum Outbound Marketing out ist? Na los, reinhören! ...
Beschwerden und Reklamationen treten in den besten Unternehmen ein. Niemand ist perfekt. Fehler passieren. Manchmal ist dem Kunden aber auch nur eine Laus über die Leber gelaufen und er lässt seinen Stress an Dir aus. Reklamationen sind nervig und ärgerlich. Reagierst Du falsch, kannst Du schnell einen Kunden verlieren. Vielleicht sogar mehrere, wenn sich Deine Antwort herumspricht. Aber es liegt auch eine große Chance darin! Reagierst Du richtig und angemessen, kannst Du damit sogar Kunden fester an Dich binden. In diesem Podcastbeitrag erkläre ich Dir, wie Du auf klassische Reklamationen reagierst, wie Du mit Trollen im Facebook-Feed umgehst und welche Erfahrungen ich mit nörgelnden Kunden gemacht habe. Viel Spaß beim Zuhören! weitere Informationen findest Du wie immer unter www.besserschreiben.online! ...
So lang wie nötig, so kurz wie möglich – das ist die Goldene Regel für fast alle Texte. Im Print-Bereich hast Du meistens keine große Wahl. Hier ist die Länge eines Textes oft vorgegeben und ergibt sich aus dem Platz, der zur Verfügung steht. Bei Online-Texten sieht das ganz anders aus. Hier kannst Du Dich theoretisch ellenlang austoben. Andererseits mag keiner lange Textwüsten gefüllt mit „Bla Bla Bla“. Die richtige Balance ist gefragt. Je nach Einsatz variieren die empfohlenen Textlängen. Im Podcast erfährst Du dieses Mal, ob Google tatsächlich erst bei 300 Wörtern anfängt, mitzulesen, was ein "Epischer" Beitrag ist und wieviel Du bei Facebook und Co. schreiben solltest. Folgende Textarten bespreche ich: Produktbeschreibungen Kategoriebeschreibungen Landingpages "Über-Mich"-Seiten Blogbeiträge Epic Content Social-Media-Beiträge SERP-Snippets Ein Tool, das ich im Beitrag erwähne, ist der SERP-Generator von Sistrix. Damit kannst Du kostenfrei Deine Ideen für Title und Description testen. Hier gibt es nämlich auch Zeichenbeschränkungen. Mit diesem Tool siehst Du schon im Voraus, wie Dein Suchergebnis bei Google aussehen würde. Unter Besserschreiben.online findest Du mein PDF mit den wichtigsten Kennzahlen zum Thema Textlängen. Drucke es Dir einfach aus, dann hast Du alle Vorgaben direkt an der Hand. Ich hoffe, ich konnte Dir einen kleinen Überblick geben. Bei Fragen, Anregungen und Ideen schreibe mir einfach eine Mail unter [email protected] oder lass einen Kommentar auf der Seite www.besserschreiben.online! ...